
Das MGW verfügt über zwei gut ausgestattete Informatik- bzw. Computerräume, die von allen Klassen im Unterricht genutzt werden können. Darüber hinaus sind alle Fachräume und einige Klassenräume mit moderner Präsentationstechnik ausgestattet. Im Chemie-, Kunst- und Deutschfachraum befindet sich ein Smartboard. Ein Selbstlernzentrum als voll ausgestatteter Arbeitsbereich für die Schüler ist aktuell in der Fertigstellung. Lehrer haben die Möglichkeit Beamer, Laptops, Dokumentenkameras und Tablets so wie zwei Tabletkoffer mit jeweils einem Klassensatz Tablets für den mobilen Einsatz im Unterricht auszuleihen. Der Großteil des Schulgebäudes ist mit WLAN ausgestattet, die vollständige Abdeckung ist zum Ende des Jahres 2016 geplant. Sowohl das Kollegium als auch alle Schüler des MGW können kostenlos das Angebot Office 365 nutzen.
In einer immer stärker von Medien geprägten Welt betrachtet das Mariengymnasium die Vermittlung von Medienkompetenz als eine zentrale Aufgabe von Schule heute. Ziel ist es, die Schüler zu befähigen, mit Medien und den durch Medien vermittelten Informationen, möglichen Falschinformationen und auch Manipulationsversuchen zielgerichtet, sachkompetent, kritisch und verantwortungsbewusst umgehen zu können. Die nachfolgend aufgeführten, aufeinander aufbauenden, medienpädagogischen Kompetenzen werden im Rahmen des Medienkonzeptes (angelehnt an den Medienpass NRW und die „Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I“ der Gesellschaft für Informatik) vermittelt:
- Bedienen und Anwenden
- Informieren und Recherchieren
- Kommunizieren und Kooperieren
- Produzieren und Präsentieren
- Analysieren und Reflektieren.
Der Unterricht soll so gestaltet sein, dass die Schüler bereits ab der Jahrgangsstufe 5 lernen, sich selbstständig in der Welt der Medien zu orientieren, Informationen kritisch zu beurteilen und zu prüfen. Die Schüler lernen digitale Medien sachgerecht zu bedienen, ihre Arbeitsergebnisse sachgerecht aufzubereiten und mittels geeigneter Medien zu präsentieren. Darüber hinaus sollen sie Funktionen, Wirkung und Bedeutung von Medienangeboten und deren Darstellung beschreiben und hinterfragen können.