Referendariat

Studienreferendare treten nach einer Einführungswoche ihren Dienst am Mariengymnasium an

Von Gerold Paul

Am 14. November 2024 ist es so weit: Dann wird der Übergang von der Theorie in die Praxis folgen, auf den sich die fünf Neuen am Mariengymnasium seit Langem freuen. Am vergangenen Dienstag gab es lediglich eine kurze Vorstellung vor dem Kollegium, einen Rundgang durch die Schule. Ansonsten lag es bei Merlin Marggraf und Sandra Ott, den Ausbildungskoordinatoren am Mariengymnasium, die Studienreferendare mit dem, was sie sahen, vertraut zu machen.

Wer sind die Neuen? Eine von ihnen hat eine Zeit lang in Wien studiert und heißt Lara Girotto. Sie wird die Fächer Deutsch und Kunst unterrichten. Laurenz Sielaff, Referendar in den Fächern Biologie und Chemie, freut sich über die vermutlich zweite Schultüte seines Lebens, ein Geschenk von seiner Verlobten. Ebru Senkul zeichnet wahrscheinlich die beste Ortskenntnis aus, da sie bereits ein Praktikum am Mariengymnasium absolviert hat. Sie wird die Fächer Englisch und Pädagogik vertreten. Alle Referendarinnen und Referendare haben in der Umgebung von Warendorf eine Wohnung gefunden. Laurens Williams, mit den Fächern Mathematik und Sport, wohnt als Einziger unter ihnen in Münster. David Mill, mit den Fächern Geschichte und Philosophie, hatte schon eine Vertretungsstelle an einer Grundschule. Auf dem Foto der Gruppe steht er rechts neben Laurenz Sielaff. Allen Referendaren ist anzumerken, dass sie sich sehr darüber freuen, von der Theorie zur Praxis zu kommen.

Das Mariengymnasium wünscht ihnen dabei einen guten Anfang.

Die Referendarinnen und Referendare des Schuljahres 2023/24

Von Gerold Paul

„Kaum sind die alten verabschiedet, stehen die neuen Gesichter schon vor der Tür!“. Die neuen Gesichter, die die Ausbildungsbeauftragte Sandra Ott mit diesen Worten im Lehrerzimmer angekündigt hat, gehören den neuen Referendarinnen und Referendaren des Mariengymnasiums. Schulleiterin Uta Schmitz-Molkewehrum empfängt die Ankömmlinge herzlich und wünscht ihnen viele gute Erfahrungen in der vor ihnen liegenden Ausbildungszeit. Der aus Ahlen stammende Kevin Both kommt als Referendar der Fächer Deutsch und Geschichte an die Schule, David Freude als Referendar der Fächer Mathematik und Sport. Ebenfalls Deutsch und Geschichte wie ihr neuer Kollege Kevin Both belegt Fabienne Heskamp. Julie Kocherscheidt ist Referendarin der Fächer Biologie und Sport. Alle vier stellen sich dem Kollegium kurz vor, worauf sie von Sandra Ott und dem zweiten Ausbildungsbeauftragten, Merlin Marggraf, durch die Schule geführt werden. Die so genannten „Orientierungstage“ des Referendariats haben begonnen.

Am ersten Tag ihrer schulpraktischen Ausbildung werden die Neuen noch vor keiner Schulklasse stehen. Stattdessen beantworten Sandra Ott und Merlin Marggraf alle notwendigen und spontan aufkommenden Fragen. Das Stundenplanschema, die Verwaltungsbereiche des Mariengymnasiums Warendorf und ähnliche organisatorische Aspekte werden erläutert. Eine Referendarin fotografiert kurz noch eine Übersicht mit den Namen der Klassenleitungen, während die anderen weitere Notizen im Lehrerzimmer zur Kenntnis nehmen. Damit endet der erste Tag, mit – wie die Ausbildungsbeauftragten berichten – positiven Erwartungen an die Ausbildungszeit.