KAoA –
das steht auch an unserer Schule seit 2013 für Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf/Hochschule. Dieses Landesvorhaben schafft für alle Schulen und Kommunen in Nordrhein-Westfalen einen verbindlichen Rahmen für die Gestaltung des Übergangs von der Schule in die Ausbildung oder das Studium. Die hier vorgesehenen Standardelemente der Berufsorientierung ergänzen bereits etablierte Strukturen am Mariengymnasium zur individuellen Förderung.
Studien- und Berufsorientierung an unserer Schule – ein kurzer Überblick:

8. Jahrgangsstufe
- Elterninformationsveranstaltung
- Einführung des Berufswahlpasses
- Potenzialanalyse
- Drei Berufsfelderkundungen (u. a. Girls‘ Day, Boys‘ Day, Lernen durch Engagement)
9. Jahrgangsstufe
- Praktikumsvorbereitung
- Schullaufbahnberatungen
- Besuch der Berufsorientierungsmesse
- Bewerbungstraining
Oberstufe allgemein
- Individuelle Berufsberatung (Bundesagentur für Arbeit)
- BerufsInformationsTage (Rotary-/Lions-Club)
10. Jahrgangsstufe (EF)
- Schullaufbahnberatungen
- Berufsorientierungspraktikum
11. Jahrgangsstufe (Q1)
- Praktikumsbericht
- Information über die Wege nach dem Abitur (Bundesagentur für Arbeit)
- Einführung des Studien- und Berufswahlführers
- Hochschultag
- Bewerbungstraining (optional)
Studien- und Berufsorientierung
Allgemein
Berufsfelderkundung in der 8. Jahrgangsstufe:
- Informationen zum Berufsfelderkundungstag und Kontaktformular
Berufsorientierungspraktikum im Schuljahr 2022/23 in der 10. Jahrgangsstufe (EF):
- FAQ
- Informationen und Kontaktformular
- Die Praktikumsmappe. Ein Leitfaden
- Schulzertifikat
- Auslandspraktikum
- Auswertungsbogen
Berufsorientierungspraktikum im Schuljahr 2022/23 in der 11. Jahrgangsstufe (Q1):
- Informationen und Kontaktformular zum Praktikum
- Informationen und Kontaktformular zu den Praxiselementen
Weitere Informationen: