Zum Inhalt springen

Mariengymnasium Warendorf

EUROPASCHULE

Search
  • UNSERE SCHULE
    • Anmeldung am MGW
    • Förderverein
    • Formulare
    • Impressum und Datenschutz
    • Kontakt
    • Lehrerkollegium
    • Praktikum
    • Referendariat
    • Schließfächer
    • Schulleitung
    • Schulmotto
    • Schulprogramm
    • Sekretariat und Hausmeister
    • Termine
    • Vertretungsplan
  • FACHLICHES LERNEN
    • GESELLSCHAFTSWISS.
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Politik und Sozialwissenschaften
    • NATURWISS.-MATHEMATISCH-TECHNISCH
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Mathematik
      • MINT
      • Physik
    • SPRACHLICH-LITERARISCH-KÜNSTLERISCH
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Italienisch
      • KUNST
        • Ausstellungen
      • Latein
      • Literatur
      • MUSIK
        • BläserKLASSE!
      • Russisch
    • Erprobungsstufe
    • INDIVIDUELLE FÖRDERUNG
      • Komm mit!
    • MEDIENERZIEHUNG
      • Digitales Lernen
      • Medienscouts
    • Mittelstufe
    • OBERSTUFE
      • Facharbeit
      • Hinweise zu Fehlzeiten
      • LuPO
    • WEITERE PFLICHTFÄCHER
      • Evangelische Religion
      • Katholische Religion
      • Praktische Philosophie
      • Sport
  • SOZIALES LERNEN
    • Lernen durch Engagement
    • Schulsanitätsdienst
    • SoKo-Stunden
    • Sporthelfer
    • Verkehrserziehung
  • SCHULLEBEN
    • ARBEITSGEMEINSCH.
      • Schuljahr 2022/23
    • Schülerbücherei
    • Schülervertretung
    • Selbstlernzentrum
    • Tagesstruktur
  • BERATUNG
    • Psycho-soziale Beratung
    • STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG
      • Berufsfelderkundung
      • BIT 2022
      • Kein Abschluss ohne Anschluss
      • Potenzialanalyse
  • INTERNATIONALES
    • Begegnung mit Europa
    • Die Welt bei uns zu Gast
    • Erasmus+
    • Studien- und Berufsorientierung weltweit
    • Über Europa hinaus
  • SCHULE IN NRW

Mariengymnasium Warendorf

EUROPASCHULE

Close menu
  • UNSERE SCHULE
    • Anmeldung am MGW
    • Förderverein
    • Formulare
    • Impressum und Datenschutz
    • Kontakt
    • Lehrerkollegium
    • Praktikum
    • Referendariat
    • Schließfächer
    • Schulleitung
    • Schulmotto
    • Schulprogramm
    • Sekretariat und Hausmeister
    • Termine
    • Vertretungsplan
  • FACHLICHES LERNEN
    • GESELLSCHAFTSWISS.
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Politik und Sozialwissenschaften
    • NATURWISS.-MATHEMATISCH-TECHNISCH
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Mathematik
      • MINT
      • Physik
    • SPRACHLICH-LITERARISCH-KÜNSTLERISCH
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Italienisch
      • KUNST
        • Ausstellungen
      • Latein
      • Literatur
      • MUSIK
        • BläserKLASSE!
      • Russisch
    • Erprobungsstufe
    • INDIVIDUELLE FÖRDERUNG
      • Komm mit!
    • MEDIENERZIEHUNG
      • Digitales Lernen
      • Medienscouts
    • Mittelstufe
    • OBERSTUFE
      • Facharbeit
      • Hinweise zu Fehlzeiten
      • LuPO
    • WEITERE PFLICHTFÄCHER
      • Evangelische Religion
      • Katholische Religion
      • Praktische Philosophie
      • Sport
  • SOZIALES LERNEN
    • Lernen durch Engagement
    • Schulsanitätsdienst
    • SoKo-Stunden
    • Sporthelfer
    • Verkehrserziehung
  • SCHULLEBEN
    • ARBEITSGEMEINSCH.
      • Schuljahr 2022/23
    • Schülerbücherei
    • Schülervertretung
    • Selbstlernzentrum
    • Tagesstruktur
  • BERATUNG
    • Psycho-soziale Beratung
    • STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG
      • Berufsfelderkundung
      • BIT 2022
      • Kein Abschluss ohne Anschluss
      • Potenzialanalyse
  • INTERNATIONALES
    • Begegnung mit Europa
    • Die Welt bei uns zu Gast
    • Erasmus+
    • Studien- und Berufsorientierung weltweit
    • Über Europa hinaus
  • SCHULE IN NRW

Mariengymnasium Warendorf

EUROPASCHULE

Search Toggle menu

Schlagwort: Kreis-Engagement-Tag

17. Januar 202317. Januar 2023Engagement

TIPPS FÜR MEHR ENGAGEMENT IN DER SCHULE

Schülerinnen und Schüler des Mariengymnasiums Warendorf besuchen den Kreis-Engagement-Tag des Kreises Warendorf Von Jasper Paul Kurz vor Weihnachten nahmen zwölf Schülerinnen und Schüler des Mariengymnasiums Warendorf am Kreis-Engagement-Tag des Kreises Warendorf in der Landvolkshochschule Freckenhorst teil. 120 Schüler aus den im Kreis […]

Weiterlesen

Termine

Neueste Beiträge

  • SO HAST DU FARBEN NOCH NICHT GESEHEN
  • ALKOHOLPRÄVENTION AM MARIENGYMNASIUM WARENDORF
  • EINFACH HELFEN, BLUTKREBS ZU BEKÄMPFEN
  • FRISCH AUSGEBILDET UND DIREKT IM EINSATZ
  • TIPPS FÜR MEHR ENGAGEMENT IN DER SCHULE

Schlagwörter

Abitur Abschied Aktion Kleiner Prinz Austausch Beruf Berufsorientierung Biologie BIT Bläserklasse Chemie Corona-Virus DELF Erasmus+ Europa Europaschule Fahrten Fahrtenwoche Fairtrade Frankreich Französisch Geschichte Hoffnungslauf Informatik KAoA Konzert Kultur Kunst Latein Lehrer Lesen Literatur Mathematik Medienscouts Musik Spenden Sport Sporthelfer Tag der offenen Tür Theater Trauer Uganda-Hilfe Vorlesewettbewerb Weihnachten Weihnachtskonzert Wettbewerb

Archiv

Das MGW auf Instagram

mariengymnasiumwarendorf

mariengymnasiumwarendorf
Chemie-Grundkurs des Mariengymnasiums produziert u Chemie-Grundkurs des Mariengymnasiums produziert und analysiert Farben im TeutoLab der Uni Bielefeld  Von Moritz Bause  Der Grundkurs Chemie der Q2 des Mariengymnasiums Warendorf besuchte am vergangenen Dienstag, dem 24.1.2023, im Rahmen einer Exkursion das TeutoLab an der Universität Bielefeld. Das TeutoLab ist ein Angebot der Chemie Fachschaft an besagter Universität und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schüler:innen unterschiedliche Themen aus dem Fachbereich Chemie näher zu bringen. Da im Universitätslabor mehr Gerätschaften und Materialien zum Experimentieren zur Verfügung stehen als im heimischen Labor an der Schule, war dies auch für den Kurs von Chemielehrerin Dr. Sabine Schöneich ein Erlebnis.  Im Rahmen der aktuellen Unterrichtsreihe, die sich um Farben und Aromaten dreht, untersuchten die Schüler:innen des Kurses gruppenweise unterschiedliche Fragen rund um Farben. Unterstützt von drei Chemiestudenten konnte so geklärt werden, wie Naturfarbstoffe hergestellt werden, mit welchen Farben sich Textilien gut färben lassen und welche künstlichen Farbstoffe in Lebensmitteln verwendet werden.  Die Schüler:innen konnten im Rahmen dieser Fragen beispielsweise gelben Farbstoff aus einer Karotte mithilfe der komplexen Soxhlet-Apparatur extrahieren, an anderer Stelle wurde die Tauglichkeit unterschiedlicher Farbstoffe für die Färbung unterschiedlicher Stoffe überprüft. An einer dritten Experimentierstelle wurde mithilfe eines Photometers überprüft, in welcher Konzentration blauer Farbstoff, der bei zu hoher Konzentration gesundheitsschädlich ist, im Schnaps Blue Curacao vorliegt.  Zum Schluss war man sich einig: Alle experimentierten mit großer Begeisterung und freuten sich, dass sie die komplexen Fragestellungen mit wenig Hilfe allein durch Experimentieren lösen konnten. Da viele Experimente in der Schule so nicht hätten durchgeführt werden können, war dieser Besuch auf jeden Fall die bessere Wahl gegenüber mehr Theorie! Und Uni-Luft schnuppern so kurz vor dem Abi tat den Schülern des Mariengymnasiums ebenfalls gut und war interessant.  @bielefelduniversity
Rosen und Briefe Die Warendorfer Schülervertretu Rosen und Briefe  Die Warendorfer Schülervertretungen laden zur gemeinsamen Valentinsaktion ein.  Von Gerold Paul  Was die Legende über Valentin erzählt, dass er entgegen einer kaiserlichen Anordnung Paare christlich getraut und dabei zum Zeichen der Liebe Blumen verteilt habe, greifen die Schülervertretungen der Warendorfer Schulen in diesem Jahr wieder auf, insofern sie die Valentinstag-Aktion ausrufen. Verheiratet wird keiner. Aber die Schülerinnen und Schüler werden dazu eingeladen, sich gegenseitig Briefe zu schreiben, um der Empfängerin, dem Empfänger Wertschätzung und Anerkennung auszudrücken. Auch Rosen sollen dabei wie üblich überreicht werden können.  Eigene rote Briefumschläge mit SV-Stempel werden bis Freitag, den 27. Januar 2023, verkauft.  Und zwar in den großen Pausen.
In der kleinen Aula des Mariengymnasiums vor R 60.
EUR 2,00 kosten ein Briefumschlag und die Rose dazu.  Wer einen Valentinsbrief geschrieben hat, adressiere den Umschlag bitte leserlich mit dem Namen, der Klasse und der Schule des Empfängers!  Die Briefe werden am gleichen Ort bis Montag, den 30. Januar, eingesammelt und rechtzeitig am 14. Februar verteilt.  Wer an der Aktion teilnimmt, sollte wissen, dass er über das Mariengymnasium hinaus auch an Schülerinnen und Schüler des Laurentianum, der Gesamtschule, des Berufskollegs und der Bischöflichen Realschule schreiben darf.  Die Tradition des Valentinsbriefes ist Hunderte von Jahren alt und hat mit ihrem Reichtum an lieben, witzigen und ernst gemeinten Sprüchen Menschen zu allen Zeiten fasziniert.  Zum Beispiel mit einem lateinischen Spruch:  Gallia est omnis divisa in partes tres/
Cor meum in partes tres dividatur/
Si tu me umquam relinquas!  Gallien als Ganzes ist in drei Teile geteilt/
Mein Herz wird in drei Teile geteilt sein/
Solltest du mich je verlassen!  Bild: Eberhard/Adobe Stock 
@sv.mgw
Stark im Team: Projekttage für die Jahrgangsstufe Stark im Team: Projekttage für die Jahrgangsstufe 5 am Mariengymnasium  Von Andrea Tussing  Sie sind noch nicht lange am Mariengymnasium: die Jungen und Mädchen der Jahrgangsstufe 5. Hat sich in dieser Zeit schon eine starke Klassengemeinschaft entwickeln können? Und was gehört eigentlich dazu, ein Team zu sein?  Mit dieser Frage beschäftigten sich die Fünftklässler an ihren Projekttagen (16. /18. Januar 2023), begleitet vom Beratungsteam des MGW. Ausgehend von den Wünschen jedes Einzelnen, die zusammen eine große „Wunschblume der Klasse“ bildeten, wurde überlegt: Worin sind wir stark, und was fehlt uns noch, um ein „starkes Team“ zu werden?  Das sah für jede Klasse etwas anders aus: Den einen war es zu laut, den anderen erschien der Umgangston nicht freundlich genug, oder sie meinten, sich noch zu sehr mit den „alten“ Freundesgruppen der Grundschule zu beschäftigen und noch nicht offen genug zu sein. Probleme wurden in Standbildern dargestellt und gemeinsam Lösungen gesucht. Das Feedback war durchweg positiv.
Alkoholprävention am Mariengymnasium Warendorf
„Infococktail“ für die achten Klassen  Von Gerold Paul  Wie schädlich ist Alkohol? In einer an alle Achtklässler des Mariengymnasiums adressierten Veranstaltung informieren studentische Mitarbeiter des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien des Kreises Warendorf in dieser Woche über Alkohol und Suchtvorbeugung.  Dass die Reaktionsfähigkeit im Rausch allgemein nachlässt, war den Achtklässlern durchaus bekannt. Dass sie aber nicht einmal einer geraden Linie wie vorgeschrieben folgen konnten, brachte viele von ihnen doch einigermaßen in Verlegenheit. Wie folgenreich ein Rausch sein kann, wurde den Schülern auch daraus ersichtlich, dass es ihnen nicht glückte, einen aus kurzer Entfernung geworfenen Ball zu fangen. Die Experimente mit der so genannten Rauschbrille, die Doppeltsehen verursacht, und mit der Twilight-Brille, die schlechte Sicht bei Dämmerung simuliert, machten den Schülern deutlich, wie schädlich der Genuss von Alkohol sein kann.  „Geringe Mengen Alkohol genügen, um ähnliche Rauschwirkungen zu erzeugen, bereits 0,2 Promille Alkohol schränken die Wahrnehmung ein und steigern unglücklicherweise gleichfalls die Risikobereitschaft. Das betrifft vor allem Autofahrer im Alter von 18–24 Jahren.“ Diese Botschaft, die Hanna Küter und Lisa Otte, studentische Mitarbeiterinnen des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien des Kreises Warendorf an diesem Montag mithilfe von Filmen, Diskussionen und weiteren Experimenten in der Klasse 8C vermittelten, kam bei allen Teilnehmern an. Eine Schülerin drückte es mit folgenden Worten aus: „Gut fand ich, dass uns nicht vorgeschrieben wurde, strikt auf Alkohol zu verzichten, sondern auf maßvollen Umgang damit zu achten.“ „Der Tag hat richtig Spaß gemacht!“, bekannte Lisa Otte und lobte die gute Mitarbeit der Klasse.  Der „Infococktail“ ist ein kostenloses Angebot für Schulen im Zuständigkeitsbereich des Kreises Warendorf. Innerhalb von vier Unterrichtsstunden wird mit den Schülern anhand eines abwechslungsreichen Programms eine gesunde Einstellung zum Thema Alkohol erarbeitet.  @kreiswarendorf 
Bilder: Voyagerix/Adobe Stock; Gerold Paul/MGW
Dankeschön für großes Engagement Vom Erlös de Dankeschön für großes Engagement  Vom Erlös des Bücherflohmarkts sind neue Bücher angeschafft worden  Von Marina Mertens  Endlich können die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I des Mariengymnasiums wieder den Duft neuer Bücher schnuppen. Zu verdanken sind die rund 25 neuen Titel dem unermüdlichen Einsatz einer Gruppe rund um Clarissa Thoben, die auch im letzten Jahr zum Tag der offenen Tür des Mariengymnasiums einen bunten Bücherflohmarkt organisiert hat. Aus dem Erlös konnte Frau Hager, die die Wünsche und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler, aber auch die Schülerbüchereien der Warendorfer Schulen bestens kennt, nun spannende Erzählungen, lang ersehnte Fortsetzungen der Lieblingsromane und informative Sachbücher für unsere jüngeren Klassen anschaffen. Wir sagen – insbesondere im Namen aller Lesenden – ein großes Dankeschön für so viel Herzblut und Engagement für die Schülerbücherei.
Mariengymnasium und Laurentianum helfen, Blutkrebs Mariengymnasium und Laurentianum helfen, Blutkrebs zu bekämpfen  Die Abiturienten beider Gymnasien beteiligen sich zahlreich an der DKMS-Schulaktion  Von Gerold Paul  Zeugnisse beziehungsweise Laufbahnbescheinigungen, wie es in der Oberstufe heißt, gab es auch. Doch zunächst ließen sich viele aus dem diesjährigen Abiturjahrgang des Mariengymnasiums Warendorf für die Deutsche Knochenmarkspende (DKMS) typisieren. Ein einfacher Wangenabstrich genügte. Ein Abstrich aus der Wangenschleimhaut erlaubt es, anhand der Gewebemerkmale des Spenders zu ermitteln, ob eine Stammzellenspende möglich wäre. Fast der gesamte Jahrgang beteiligte sich an der Aktion. Auch das Gymnasium Laurentianum rief an diesem Tag seine Abiturienten dazu auf, sich als potenzielle Spender in die DKMS aufnehmen lassen.  Markus Artmeier, Polizeihauptkommissar in Warendorf, und Vincent Haberstroh, Abiturient des Mariengymnasiums aus dem Jahrgang 2022, hatten am Tag vor der Registrierungsaktion anhand ihrer persönlichen Geschichten davon erzählt, was es bedeutet, mit einer Spende eine neue Chance auf Leben zu geben. „Da, wo ihr jetzt sitzt, habe ich vor genau einem Jahr gesessen!“, machte Vincent Haberstroh seinen ehemaligen Mitschülern deutlich: „Und ich hätte nicht gedacht, dass es dann so schnell gehen würde!“ Bei ihm stimmten die Gewebemerkmale, so stellte es sich nämlich innerhalb weniger Wochen heraus, mit denen eines Patienten aus den Niederlanden überein. […]  Die Geschichten der beiden Spender machten überdeutlich, wie leicht und schön es sein kann, Leben zu retten. „Zwar kenne ich den Empfänger meiner Stammzellen aufgrund der gesetzlichen Vorschriften nicht, doch es ist ein gutes Gefühl, ihm geholfen zu haben!“, bekannte Vincent Haberstroh zuletzt. Das gute Beispiel der beiden Spender motivierte die Abiturienten der Warendorfer Gymnasien, sich zahlreich registrieren zu lassen. Und dank der tatkräftigen Mithilfe der Schulsanitäter bei den Wangenabstrichen erfolgte die Übergabe der Laufbahnbescheinigungen pünktlich in der dritten Unterrichtsstunde.  @dkms_de
@vincent_hab
Frisch ausgebildet und direkt im Einsatz – Die n Frisch ausgebildet und direkt im Einsatz –
Die neuen Medienscouts zu Besuch in den fünften Klassen  Von Dr. Marina Mertens  Gerade erst sind sie zu neuen Medienscouts am MGW ausgebildet worden, und schon war höchster Einsatz gefragt. In der letzten Woche wurden elf neue Medienscouts aus der Mittelstufe für ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet. Die Jugendlichen helfen als direkte Ansprechpartner, vorwiegend für jüngere Schülerinnen und Schüler, dabei, präventiv Probleme wie Cybermobbing, Cybergrooming, Datenmissbrauch und exzessive Mediennutzung im schulischen Alltag aufzugreifen und zu bearbeiten. Ausgebildet wurden sie von den erfahrenen Betreuungslehrerinnen Frau Dr. Brebeck und Frau Dr. Mertens.  Zudem gab es Unterstützung durch einen echten Medienprofi: Der Chefredakteur von Radio WAF, Frank Haberstroh, hat sich viel Zeit genommen und mit den Schülerinnen und Schülern die Relevanz guter Quellenrecherche und die Entstehung, Verbreitung und Verhinderung von Fake News thematisiert. Dabei gab es viele Anekdoten zu hören. Stella Rempel aus der Jahrgangsstufe 7 äußerte sich anschließend begeistert: „Es war toll! Ich habe viel Neues gelernt, und ich fand es selbst total spannend, wie Nachrichten ins Radio kommen!“ Die Neuntklässlerin Leni Keller war nachher fast ein wenig enttäuscht, als Frank Haberstroh mitteilte, dass ein Praktikum im Radio WAF erst ab 16 Jahren möglich ist, denn schon als Kind hatte sie den Traum, bei den Medien tätig zu werden.  Gut vorbereitet und voller Tatendrang stand dann in dieser Woche schon der erste Einsatz für die neuen Scouts auf dem Programm. Zusammen mit dem Beratungslehrkräften des MGW führten sie das Projekt „Stark im Team“ in allen fünften Klassen durch. Dabei ging es vor allem um die Nutzung Sozialer Netzwerke. Was kann schieflaufen und wie lassen sich Probleme im Umgang mit WhatsApp, TikTok und Snapchat lösen? Angeleitet durch die Scouts erarbeiteten die Fünftklässler Regeln für ihren jeweiligen Klassenchat, die aufgeschrieben und anschließend durch die eigenhändige Unterschrift verbindlich gemacht wurden.  @medienscouts.mgw 
@radiowaf
Viele wertvolle Tipps für mehr Engagement in der Viele wertvolle Tipps für mehr Engagement in der Schule  Schülerinnen und Schüler des Mariengymnasiums Warendorf besuchen den Kreis-Engagement-Tag des Kreises Warendorf  Von Jasper Paul  Kurz vor Weihnachten nahmen zwölf Schülerinnen und Schüler des Mariengymnasiums Warendorf am Kreis-Engagement-Tag des Kreises Warendorf in der Landvolkshochschule Freckenhorst teil. 120 Schüler aus den im Kreis bestehenden weiterführenden Schulen insgesamt hatten die Einladung angenommen. Nach einer musikalischen Einstimmung durch die Schulband der Realschule St. Martin Sendenhorst wurden die Teilnehmer von dem Leiter der LVHS, Michael Gennert, und von Warendorfs Bürgermeister Peter Horstmann begrüßt.  „Miteinander gelingt nur gemeinsam. Wer anderen heute die Hand reicht, steht morgen nicht allein!“, so fasste Peter Horstmann sein Verständnis von Engagement in Worte.  Nach der Ansprache des Bürgermeisters standen sechs Workshops mit folgenden Themen zur Auswahl: „Mobbing in Schulen“, „Kooperationsübungen zur Stärkung der Gemeinschaft“, „Integration von Geflüchteten an Schulen“, „Cybermobbing“, „Fake News im Netz erkennen“ und „Katastrophenschutz“. Dieser Workshop wurde von einem Team des DRK Ortsvereins Warendorf angeboten. Die anwesenden Lehrkräfte erhielten ein zusätzliches Angebot zum Thema „Wie sollen wir miteinander umgehen?“  Am Ende der Veranstaltung wurden die Ergebnisse zum Teil in Rollenspielen präsentiert. Es wurde zum Beispiel gezeigt, wie Mobbing-Opfern geholfen werden kann. Diese Hilfe kann auch im Internet geleistet werden, denn auch im Netz ist Mobbing häufig anzutreffen und besonders schlimm für die Betroffenen. Die Veranstaltung in der Landvolkshochschule Freckenhorst machte den Schülerinnen und Schülern Mut, sich an der eigenen Schule zu engagieren.  @kreiswarendorf
@lvhs_freckenhorst
Stark im Team – stark im Umgang mit den Sozialen Stark im Team –
stark im Umgang mit den Sozialen Medien  Von Gerold Paul  „Es ist erstaunlich“, sagt Spiderman-Darsteller Tom Holland, „wie sehr Social Media Detox mir geholfen hat, meine geistige Gesundheit zu schützen“. Er muss es wissen. Und wie recht er damit hat, dass die Sozialen Medien auf die Dauer anstrengend sind! Denn immer online, unterhaltsam und perfekt gestylt zu sein, kann weder den Promis noch den Normalos abverlangt werden.  So stellt der Entschluss zum befristeten digitalen Fasten eine Möglichkeit dar, selbst zu bestimmen, was der Gesundheit gut tut und was nicht. Und es gibt weitere Strategien im Umgang mit den Sozialen Medien. Wie sollte es auch anders sein? Denn aufzuhalten ist der Einfluss der großen Internetkonzerne keineswegs. Es kommt daher auf meine bewusste Entscheidung an, wie mit den Sozialen Medien umzugehen ist.  Was ist also wichtig im Umgang mit den Sozialen Netzwerken? Die Medienscouts des Mariengymnasiums Warendorf geben dazu in der kommenden Woche speziell den Fünftklässlern der Schule wertvolle Tipps. Es geht dabei um grundlegende Dinge, die jeweils zunächst in einer Doppelstunde vermittelt werden sollen.  In einer weiteren Doppelstunde stellt das Beratungsteam der Schule Übungen zur Teambildung vor.  Das Projekt mit dem Titel „Stark im Team“ findet am Montag, dem 16. Januar 2023, in den Klassen 5A und 5B, und am Mittwoch, dem 18. Januar, in den Klassen 5C und 5D, von der dritten bis zur sechsten Stunde statt.
Weihnachten Was für ein Jahr! Die Bevölkerung i Weihnachten  Was für ein Jahr! Die Bevölkerung insgesamt scheint es zu empfinden, dass dies das schwierigste seit Jahrzehnten gewesen sei. So ist es heute in den Zeitungen zu lesen. Der Krieg in der Ukraine ist darin einbezogen, aber auch die steigenden Preise in der Folge. In dieser Situation lässt es sich schlecht einfach singen: Stille Nacht, heilige Nacht!  – –  Doch es gibt so viele Arten von Stille, und für die schönste von ihnen ist jetzt Gelegenheit:  Das Mariengymnasium Warendorf wünscht allen Schülerinnen und Schülern, ehemaligen und aktuellen, schöne, stille Weihnachten im Kreis ihrer Familien.  P. S.
Wer zwischen Kerzen und Christbaumkugeln unser Weihnachtskonzert genießen möchte, findet es zum Nachhören auf dem YouTube-Kanal der Schule – Mariengymnasium Warendorf:  https://youtu.be/LwUaGzVV3PA  Für das Streaming hat die Technik-AG der Schule gesorgt. Vielen Dank besonders an Mart Evermann und Max Lütke-Hüttmann!
Die Warendorfer Jugendparlamentswahl   Von Dr. Sa Die Warendorfer Jugendparlamentswahl
 
Von Dr. Sabine Schöneich  Nachdem der Rat der Stadt Warendorf der Gründung eines Jugendparlaments zugestimmt hat, laufen die Vorbereitungen zur Wahl auf Hochtouren. Seit einer Woche können sich nun Mädchen und Jungen im Alter von 14 – 18 Jahren melden und sich zur Wahl aufstellen lassen.  Am Montag, dem 19.12.2022, informierte Jens Micke die Schüler am Mariengymnasium über das Jugendparlament. Jeweils in einer Schulstunde berichtete er über Ziele, Aufgaben und Rechte des Jugendparlaments, die Zusammensetzung, die Kandidatensuche und über die Wahl in den Jahrgängen 8, 9, 10 und der Q1. Elsa Lietmann und Leonie Weitkamp, die Schulsprecherinnen des Mariengymnasiums, sehen in den Möglichkeiten, die ein Jugendparlament in Warendorf bietet, eine Chance und fordern ihre Mitschülerinnen und Mitschüler auf, sich auch zur Wahl aufstellen zu lassen. „Wir finden das Konzept super, weil es uns als Jugendliche die Möglichkeit gibt, sich aktiv mit einzubringen. Unsere eigenen Anregungen, Wünsche und Vorstellungen für ein - auch für uns optimales - Warendorf finden somit Gehör und werden wirklich ernst genommen. Wir hoffen, dass dadurch die Belange der Jugend mehr Raum bei Entscheidungen der Stadt Warendorf finden. Man kann hier also wirklich etwas bewegen.“  Interessierte müssen jetzt nur noch Kontakt mit Jens Micke (jens.micke@warendorf.de) aufnehmen und ein entsprechendes Bewerbungsformular ausfüllen. Das Bewerbungsformular ist zusätzlich auf Plakaten als QR-Code hinterlegt und führt zur Internetseite der Stadt Warendorf, wo es ebenfalls heruntergeladen werden kann. Auf diese Weise erhofft sich die Verwaltung, dass sich zahlreiche junge Menschen melden und eine Kandidatur anstreben.  @jugendbeteiligung_waf 
@vfjwaf
@stadtwarendorf
Der Weihnachtsgottesdienst fällt leider aus! Lei Der Weihnachtsgottesdienst fällt leider aus!  Leider sollte es nicht sein. Der Gottesdienst für die fünften und sechsten Klassen muss ausfallen. Es gibt zu viele Krankheitsfälle.  Der Unterricht findet am Mittwoch, dem 21. Dezember 2022, so statt, wie er im Stundenplan vorgesehen ist.  Auch das Ersatzangebot für die Schülerinnen und Schüler der Praktischen Philosophie fällt zwangsläufig aus.  Viele Grüße!
Ein bisschen traurig gestimmt –
das Vorbereitungsteam
Christmas is coming home Das Mariengymnasium Ware Christmas is coming home  Das Mariengymnasium Warendorf nimmt die Tradition des Weihnachtskonzertes in seiner gewohnten Form wieder auf  Von Gerold Paul  Beweis dessen, dass das Weihnachtsfest kurz bevorsteht, ist am Mariengymnasium Warendorf stets das Weihnachtskonzert. Dass die Bläserklassen und die Big Bands der Schule auf die Bühne gelangen, zum Teil mit Weihnachtsmützen gekrönt, das war aber in den letzten Jahren aus bekannten Gründen nur eingeschränkt möglich. Daher freut sich das Mariengymnasium, die bekannte Tradition wieder wie gewohnt fortzuführen.  Zur Eröffnung werden die Bläserklassen unter der Leitung von Peter Behrens spielen, die 5B zuerst, um zu zeigen, dass sie schon nach wenigen Monaten Unterricht sicher im Tonraum von sechs Tönen zurechtkommt. Höhepunkt bei den Auftritten der Bläserklassen werden neben den Titeln „Tyrannosaurus Rocks“, „My Heart Will Go On“ und „Happy“ populäre Weihnachtslieder sein.  Passend zur Pause wird die Q2 ein verlockendes Angebot an Speisen und Getränken servieren. Im kleinen Foyer werden Werke der Kunstklassen ausgestellt.  Nach der Pause folgen die Big Bands des Mariengymnasiums: Die „Senior“ Big Band freut sich darauf, unter der Leitung von Olaf Tausch neu eingespielte Titel wie „On The Sunny Side Of The Street“ und „Blinding Lights“ präsentieren zu können. Die Junior Big Band mit Peter Behrens am Pult wird den Abend mit bekannten Stücken wie „Smoke On The Water“ und „Skyfall“ beschließen.  Das Konzert in der Aula des Mariengymnasiums beginnt am Mittwoch, dem 21. Dezember 2022, um 18.00 Uhr, Einlass ist ab halb sechs.
Spätestens zum vierten Advent werden Plätzchen a Spätestens zum vierten Advent werden Plätzchen ausgestochen. Die heiße Phase der Adventszeit hat begonnen. Hektik könnte aufkommen. Das Mariengymnasium Warendorf wünscht euch darum einen recht entspannten vierten Advent.  Das Lied „Feliz Navidad“ ist übrigens erst 1970 entstanden. Es spielen:  Peter Lütke Brintrup (Altsaxophon),
Sebastian Nolde, Jasper Paul, Julian Witte (Trompeten),
Florian Kleyboldt (Tenorhorn).  Für die Aufnahme hat, wie immer zuverlässig, die Technik-AG der Schule gesorgt. Vielen Dank an Mart Evermann und Max Lütke-Hüttmann!  @fkleyboldt
So feiert man in Schottland Wie der Weihnachtsman So feiert man in Schottland  Wie der Weihnachtsmann ins Haus kommt? Eigentlich gibt es eine Menge Tricks, wie unser Fremdsprachenassistent James Culshaw im Gespräch mit Schülerinnen aus der Klasse 6B zu berichten weiß.
„So muß pro Person mitgenommen werden: [...] Ei „So muß pro Person mitgenommen werden: [...] Ein Koffer mit Ausrüstungsstücken (kein sperriges Gut). Vollständige Kleidung (ordentliches Schuhwerk). Bettzeug und Decke. Verpflegung für 3 Wochen (Brot, Mehl, Graupen, Bohnen).“ – In ihrem Schreiben vom 18. November 1941 wies die Geheime Staatspolizei u. a. den Landrat in Warendorf an, die sogenannte „Evakuierung“ der Warendorfer Juden vorzunehmen. Mit dem Begriff „Evakuierung“ beschönigte das NS-Regime die Deportation der jüdischen Bürger aus Warendorf nach Riga. – Tatsächlich ging es um ihre systematische Ermordung. Der Transport verließ Münster am 13. Dezember 1941.  Von Lukas Bergen und Carlotta Wolff  Anlässlich der Erinnerung an dieses Ereignis vor 81 Jahren begrüßte der Geschichts-LK Q2 des Mariengymnasiums Warendorf besonderen Besuch in seinem Unterricht. Das Kulturreferat für Westpreußen, Posener Land und Mittelpolen ermöglichte den Vortrag von Angelika Sturm (Arbeitskreis Jüdisches Leben in Warendorf) über die Deportation der bis Dezember 1941 in Warendorf verbliebenen jüdischen Bürgerinnen und Bürger. Angelika Sturm stellte mithilfe der Lebenserinnerungen ihrer 2013 verstorbenen Freundin Irmgard Ohl deren Leidensweg zur Zeit der NS-Diktatur vor. Irmgard Ohl wurde ebenfalls am 13. Dezember 1941 nach Riga deportiert.  Der Erfahrungsbericht schilderte die Eindrücke Ohls im KZ Kaiserwald, in der lettischen Stadt Riga und in weiteren Vernichtungs- sowie Arbeitslagern. Die detaillierte Beschreibung des Erlebten und Gesehenen verdeutlichte den Schülern und Schülerinnen das Ausmaß des NS-Terrors. Zu den besonders verstörenden Ausführungen gehörte jene, dass die Gefangenen des KZ Massengräber für andere Gefangene schaufeln mussten, welche kurz darauf in Massenerschießungen vor ihren Augen hingerichtet wurden. In der Folge sollten die Gräber von den Gefangenen wieder zugeschaufelt werden. Angelika Sturm erläuterte dazu, dass die Erde in den folgenden Tagen sich noch „hob und senkte”, da nicht alle Begrabenen direkt gestorben seien. Sturm machte auch darauf aufmerksam, dass nicht nur die deutsche jüdische Bevölkerung, sondern auch die lettische jüdische Bevölkerung dem NS-Terror zum Opfer gefallen sei.
Die Karriere dieses Liedes begann in London, als E Die Karriere dieses Liedes begann in London, als Erfolgsnummer in Händels Oratorium „Joshua“: „See the conqu‘ring hero comes“ (1748). Damals ahnte der Komponist nicht, dass diese Musik etwa hundert Jahre später zu einem berühmten Weihnachtslied werden sollte. Der neue Text stammt von dem evangelischen Theologen Friedrich Heinrich Ranke (1798–1876).  1. Tochter Zion, freue dich!
Jauchze, laut, Jerusalem!
Sieh, dein König kommt zu dir!
Ja, er kommt, der Friedenfürst.
Tochter Zion, freue dich!
Jauchze, laut, Jerusalem!  2. Hosianna, Davids Sohn,
Sei gesegnet deinem Volk!
Gründe nun dein ewig‘ Reich,
Hosianna in der Höh‘!
Hosianna, Davids Sohn,
Sei gesegnet deinem Volk!  3. Hosianna, Davids Sohn,
Sei gegrüßet, König mild!
Ewig steht dein Friedensthron,
Du, des ew’gen Vaters Kind.
Hosianna, Davids Sohn,
Sei gegrüßet, König mild!  In unserer Fassung spielen drei Stimmen:
Florian Kleyboldt, Jasper Paul (Trompeten), Konstantin Seiler (Posaune).  @fkleyboldt
Fünf Sportkurse des Mariengymnasiums trainieren i Fünf Sportkurse des Mariengymnasiums trainieren im Fitnessstudio  Von Julia Koch  Ungewöhnlich laut ging es im Kursraum des Gesundheitsstudios „Aktiv & Gesund“ an der Freckenhorster Straße zu, als gleichzeitig eine Sportkurshälfte von Fitnesstrainerin Stefanie Glahn zum „Schlingentraining“ angeleitet wurde, während Sportlehrerin Julia Koch in die Pedale trat, um – gefordert von der im Takt drängenden Musik – die andere Kurshälfte zu Berg- und Talfahrten auf Indoor Bikes zu motivieren. Die Schülerinnen und Schüler probierten verschiedene Positionen aus, stiegen aus dem Sattel und traten im Stand. Mit den Händen oder Füßen in den Schlingen hängend führten sie ein Ganzkörper-Workout durch, bei dem das Balancehalten bei der Durchführung von Übungen mit dem eigenen Körpergewicht im Vordergrund stand. Nach 30 Minuten wurde gewechselt, so dass alle Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit bekamen, zwei unterschiedliche Fitnesstrends auszuprobieren. „Mir hat es sehr viel Spaß gemacht und ich fand die Arbeitsteilung perfekt!“, so die Trainerin Stefanie Glahn nach der Stunde. Finanziert durch das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ wurde allen fünf Sportkursen des Abiturjahrgangs Q2 im November der Besuch dieses außerschulischen Lernorts ermöglicht. Können doch praxisnahe Erfahrungen im Rahmen der Unterrichtsreihe „Wenn schon Muckibude, dann aber richtig!“ am besten vor Ort gesammelt werden!  In zwei anderen Sportkursen übernahmen Schülerinnen selbst die Planung des Trainings an den Bikes und leiteten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler motiviert an. Einer der Sportkurse wurde von Frau Glahn in der Sporthalle des Mariengymnasiums besucht. Im Gepäck hatte sie kleine Handgeräte, „XCo-Trainer“ und „Brasils“, durch deren Einsatz, kleine „Schüttelbewegungen“, nicht nur die Körperwahrnehmung geschult, sondern vor allem auch die tiefe Rumpfmuskulatur für eine stabile Mitte trainiert wird.
Bei den Schülerinnen und Schülern kam der außergewöhnliche Sportunterricht gut an. „Es war schön, Geräte nutzen zu können, die uns in der Schule nicht zur Verfügung stehen,“ so Sonja Auf der Landwehr.  @aktiv.und.gesund
Spannender Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen Spannender Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen  Antonia Gaida aus der Klasse 6B gewinnt den Vorlesewettbewerb am Mariengymnasium Warendorf  Von Gerold Paul  Welch ein Unterschied zwischen einem Vorleser und einem stillen Leser! Jener, der laut und deutlich vorträgt, schafft um sich herum eine Gemeinschaft. Dieser behält seine Ideen für sich. Jener benötigt entweder die Familie oder die Klasse, kurz: andere. Dieser kommt mit den eigenen Gedanken aus. Der bundesweite Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen ist für jenen gemacht. Mancher Sechstklässler, der an diesem Tag zum Wettbewerb im Mariengymnasium Warendorf antritt, hat in der Familie geübt. Pirmin Lilienbecker hat aus J.R.R. Tolkiens Roman „Der kleine Hobbit“ vorgelesen und im Voraus in der Familie daraus vorgetragen: „Sie hat mir gesagt, was ich verbessern könnte.“ Bei Malin Rose ist es ähnlich gewesen. Auch die Leserunden in der Klassengemeinschaft hätten geholfen. Ob sie Hörbücher und bekannte Sprecherinnen und Sprecher zum Vorbild genommen hätten, möchte die Jury in einer Pause wissen. Nein, jede der acht Schülerinnen und Schüler trägt den selbst ausgewählten Text auf persönliche Weise vor. Schulsiegerin Antonia Gaida, die eine Passage aus dem zweiten Band der Harry-Potter-Reihe zu Gehör bringt, nimmt nicht Maß an Rufus Beck. Es ist die Stelle über den fliegenden, von Arthur Weasley getunten Ford Anglia, die das Publikum zum Lachen bringt.  Bewertet wurden Lesetechnik, Interpretation und Textstellenauswahl. In der zweiten Runde hatten die Klassensieger Linda Peters, Isabel Garder (6A), Antonia Gaida, Malin Rose (6B), Anna Sickmann, Pirmin Lilienbecker (6C), Mia Klassen, Sophie Harms (6D, Sophie als Vertreterin für den erkrankten Laurenz Landwehr), Ida Confer, Aaron Teipel (6E) dagegen aus einem unbekannten Text vorzulesen. Die acht Jurymitglieder aus einem Leistungskurs Deutsch der Q1 durften pro Kriterium bis zu fünf Punkte vergeben. Am Ende gab es eine Gewinnerin mit knappem Vorsprung: Antonia Gaida aus der Klasse 6B. Sie wird das Mariengymnasium Warendorf im kommenden Februar beim Kreisentscheid vertreten.  @vorlesewettbewerb
Dr. Hans Riegel-Fachpreis geht an Moritz Ohnmacht Dr. Hans Riegel-Fachpreis geht an Moritz Ohnmacht aus der Q2 des Mariengymnasiums Warendorf  Von Dr. Sabine Schöneich und Gerold Paul  Mit seiner Facharbeit zum Thema „Experimentelle Untersuchung zur quantitativen Bestimmung von Vitamin C mit Hilfe einer Redoxtitration“ hat Moritz Ohnmacht aus der zwölften Jahrgangsstufe (Q2) des Mariengymnasiums Warendorf den ersten Platz im Facharbeitswettbewerb der Dr. Hans Riegel-Stiftung gewonnen. Der Wettbewerb wird gemeinsam mit der Stiftung Internationales Centrum für Begabungsforschung der Universitäten Münster und Nijmegen ausgerichtet. Geehrt werden in jedem Jahr drei herausragende Facharbeiten in den Naturwissenschaften, in den Fächern Mathematik, Informatik und im Fach Erdkunde. Es winken attraktive Geld- und Förderpreise. In seiner Laudatio anlässlich der Preisverleihung stellte Dr. Patrick Zeni vom Institut für Biochemie der WWU Münster Moritz’ Beitrag als „tolle Arbeit mit einem klaren Alltagsbezug, einer sehr wissenschaftlichen Vorgehensweise“ heraus, kurz: als „schöne Analyse mit sehr fundierten Schlussfolgerungen“. Der erste Platz ist mit einem Geldpreis in Höhe von EUR 600 verbunden, bildet aber erst den Anfang zu weiterer Förderung. So ist der Oberstufenschüler eingeladen worden, am in Bonn stattfindenden MINT Tank der Stiftung teilzunehmen. Dabei wird Moritz Ohnmacht den Austausch sowohl mit anderen Preisträgern als auch mit wissenschaftlichen Instituten vertiefen können.  Moritz Ohnmacht stellte zwei Orangensäfte aus dem Angebot eines Discounters einem Markenprodukt gegenüber und untersuchte, wie sich verschiedene Bedingungen im Haushalt auf den Vitamin-C-Gehalt auswirken können. Wie schnell nimmt beispielsweise der Vitamin-C-Gehalt ab, wenn die Flasche geöffnet worden ist, bei normaler Raumtemperatur und bei Kühlschranktemperatur?  Moritz’ Chemielehrerin, Dr. Sabine Schöneich, konnte sich ebenfalls freuen. Denn die Schulen der Erstplatzierten erhalten Sachpreise zur Unterstützung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts im Wert von jeweils EUR 250. Für das Fach Chemie am Mariengymnasium Warendorf sind daher einige zusätzliche Anschaffungen möglich.  @hansriegelstiftung @wwu_muenster
Weitere anzeigen Auf Instagram folgen

Das MGW auf Twitter

Mariengymnasium Follow

_Warendorf
_warendorf Mariengymnasium @_warendorf ·
24 Jan

ALKOHOLPRÄVENTION AM MARIENGYMNASIUM WARENDORF https://mariengymnasium.org/alkoholpraevention-am-mariengymnasium-warendorf/

Reply on Twitter 1617871407030886407 Retweet on Twitter 1617871407030886407 Like on Twitter 1617871407030886407 1 Twitter 1617871407030886407
_warendorf Mariengymnasium @_warendorf ·
20 Jan

Die Abiturienten beider Gymnasien beteiligen sich zahlreich an der DKMS-Schulaktion.

⁦@DKMS_de⁩ https://mariengymnasium.org/einfach-helfen-blutkrebs-zu-bekaempfen/

Reply on Twitter 1616476931930689536 Retweet on Twitter 1616476931930689536 Like on Twitter 1616476931930689536 3 Twitter 1616476931930689536
_warendorf Mariengymnasium @_warendorf ·
20 Jan

Gerade erst sind sie zu neuen Medienscouts am MGW ausgebildet worden und schon war höchster Einsatz gefragt. In der letzten Woche wurden elf neue Medienscouts aus der Mittelstufe für ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet. https://mariengymnasium.org/frisch-ausgebildet-und-direkt-im-einsatz/

Reply on Twitter 1616384416409915393 Retweet on Twitter 1616384416409915393 Like on Twitter 1616384416409915393 3 Twitter 1616384416409915393
Load More...
Das Mariengymnasium verwendet Cookies, um die Website von anderen unterscheiden zu können Akzeptieren.. Weitere Informationen finden Sie in unseren Cookies- und Datenschutzrichtlinien Weiterlesen.
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN