JUGENDLICHE WÄHLEN ANDERS ALS ERWACHSENE

Wie hat das Mariengymnasium bei der Bundestagswahl gewählt?

Von Gerold Paul

Die Ergebnisse der vorgezogenen Bundestagswahl sind mit großer Spannung aufgenommen worden. Wie erwartet, haben die vergleichsweise hohe Wahlbeteiligung, der Umschwung bei den Themen, die Konzentration auf die Frage der Migration, die Krise der Parteien der Mitte insgesamt sich auf die am Sonntagabend veröffentlichten Zahlen ausgewirkt. Die Union von Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) kommt laut dem vorläufigen amtlichen Ergebnis auf 28,5 Prozent, gefolgt von der AfD mit 20,8 Prozent.

Was das Mariengymnasium Warendorf betrifft, bekäme Friedrich Merz ebenfalls den Auftrag zur Regierungsbildung. Doch in nicht so großem Abstand folgen die SPD, DIE LINKE und die GRÜNEN, so dass die Koalitionsbildung anders als in der Realität verliefe. Die AfD erhält am Mariengymnasium keinen Sitz im Parlament. Ihre Ansichten zur Wahl hatten die Direktkandidaten des Wahlkreises 129/Warendorf in einer Podiumsdiskussion an unserer Schule vorgetragen, so dass die Juniorwahl in dieser Hinsicht vorbereitet gewesen ist.

Ergebnisse der Juniorwahl am Mariengymnasium Warendorf:

Erststimmen

Henning Rebhaum, CDU
90 (27,3%)
Selmar Ibrahimovic, DIE LINKE
85 (25,8%)
Dennis Kocker, SPD
78 (23,6%)
Anja Beiers, GRÜNE
40 (12,1%)
Markus Diekhoff, FDP
20 (6,1%)
Dennis Dinter, AfD
17 (5,2%)

Zweitstimmen

CDU: 21,2%
SPD: 19,7%
DIE LINKE: 16,7%
GRÜNE: 15,5%
FDP: 5,8%
BSW: 5,8%
AfD: 4,8%
Volt: 3,9%
Sonstige: 6,7%

Anzahl der Wahlberechtigten: 400
Anzahl der abgegebenen Stimmen: 330
Wahlbeteiligung: 82,50%

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 12 hatten die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben und so den Wahlprozess möglichst realitätsnah nachzuvollziehen. Die Juniorwahl, ein Projekt der politischen Bildung, findet parallel zu echten Wahlen statt und simuliert den gesamten Wahlablauf, von der Vorbereitung im Unterricht bis zur Durchführung der Wahl.

Das könnte dich auch interessieren …