Um den Eltern wichtige Entscheidungshilfen für die Wahl der zweiten Fremdsprache ab Jgst. 6 zu geben, informieren zwei Fachlehrer der Fachschaften Französisch und Latein die Eltern auf einem Elternabend im Mai über die charakteristischen Eigenschaften der neu einsetzenden Fremdsprachen und deren besondere Anforderungsprofile. Darüber hinaus werden die Schüler im Klassenverband über die anstehende Wahl der zweiten Fremdsprache beraten.
Mit Beginn der Jgst. 8 erweitert sich für die Schüler die Stundentafel um ein neues Unterrichtsfach im Wahlpflichtbereich II. Dieses können die Schüler nach Interesse und Neigung auswählen und so in ihrer Schullaufbahn einen individuellen Schwerpunkt setzen. Das neue Unterrichtsfach wählen sie durchgehend für die Jgst. 8 und 9. Auf einem Informationsabend am Ende des Schuljahres werden die Eltern und die Schüler der Jahrgangsstufe 7 von Fachlehrern über das erweiterte Unterrichtsangebot ausführlich unterrichtet. Außerdem sind in einer Informationsschrift, die jedem Schüler ausgehändigt wird, die wichtigsten Unterrichtsinhalte der im Wahlpflichtbereich II angebotenen Fächer detailliert zusammengestellt und alle Fragen, die den organisatorischen Ablauf der Wahlbetreffen, erläutert.
Die Vielzahl der Anforderungen und Bestimmungen der APO-GOSt (Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe), die der Sicherung der Schullaufbahn der Schüler dient, erfordert eine intensive und sorgfältige Beratung und Begleitung der Schüler. Diese geschieht in Zusammenarbeit mit der Oberstufenkoordinatorin durch zwei Beratungslehrer je Jahrgangsstufe. Während diese in erster Linie in allen Fragen der persönlichen Schullaufbahn beraten, die Unterlagen führen, Daten überprüfen und sichern, den Schulbesuch kontrollieren und den Schülern auch bei persönlichen Problemen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen, ist es u. a. Aufgabe der Oberstufenkoordinatorin, die allgemeinen Laufbahninformationen zu vermitteln und die Wahlen zu den Kursen in Einführungs- und Qualifikationsphase durchzuführen, die Zulassungsbedingungen zum Abitur zu prüfen, Pläne für Klausuren und Abiturprüfungen zu erstellen und diese mit den beiden Kooperationsschulen abzustimmen.