Französisch

Die Frankophonie umfasst etwa 220 Millionen Französisch-Sprecher (darunter etwa 115 Millionen Muttersprachler) in insgesamt 57 Mitgliedsstaaten.

Die Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes, die internationale Verflechtung der Wirtschaft, die kulturelle und gesellschaftspolitische internationale Zusammenarbeit verlangen heute noch mehr als bisher Französischkenntnisse gerade in wirtschaftlichen, technischen und juristischen Berufen. Frankreich ist Deutschlands größter Handelspartner und nächster Nachbar ist.

Neben den beruflichen Gesichtspunkten bietet Französisch als lebendige Fremdsprache einen großen Anreiz, da es schon zum Beginn des Lernprozesses praktisch angewandt werden kann (z.B. auf Reisen, bei Jugendbegegnungen, Städtepartnerschaften etc.).

Die Schüler lernen:

  • selbstständigen Umgang mit der französischen Sprache (mündl. und schriftl. Kommunikation)
  • Verstehen durch Hören und Lesen
  • kommunikative Kompetenzen
  • französische Aussprache und Schriftbild
  • eine Erweiterung des Weltverständnisses

Stundenverteilung im Fach Französisch

Zertifikate und Wettbewerbe

DELF A1 – B2

Austauschprogramme

1 Woche: Schüleraustausch mit Etrépagny (Normandie) (Klasse 8)

2 Monate: Brigitte Sauzay Programm mit Bordeaux und Etrépagny

5 Tage: Exkursion auf den Spuren Europas nach Straßburg (Klasse 8)

1 Wochenende: Vorlesewettbewerb in Barentin

Lehrpläne und Leistungskonzepte

Lehrerinnen im Fach Französisch an unserer Schule

Frau Schwedhelm, Frau Specker, Frau Koch, Frau Schlösser, Frau Bergmann-Hinkel, Frau Tussing, Frau Lukassen

Schuljahr 2024/25

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs besuchen Schülerinnen und Schüler aus Warendorf den Omaha Beach in der Normandie. Ein historischer Ort, an dem das Kriegsende seinen Anfang nahm.

Von Brigitte Lieb

Seit Anfang der Woche schon sind 20 Schülerinnen und Schüler des Mariengymnasiums in Warendorf für einen Austausch im französischen Etrépagny. Der Austausch findet zu einem besonderen Zeitpunkt statt. Denn heute, am 8. Mai, jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal.

Aus diesem Anlass hat sich der Schüleraustausch heute auf den Weg zum Omaha Beach gemacht. Hier begann gewissermaßen das Ende des Krieges. Nach zweieinhalb Stunden Busfahrt geht es zuerst in ein Museum mit Uniformen, Gegenständen und Fahrzeugen der US-Soldatinnen und -soldaten, die damals hier gelandet sind.

Mehr:

WDR Lokalzeit vom 8. Mai 2025