WE VOTE!

Ergebnisse der bundesweiten Wahlsimulation. Quelle: Juniorwahl

Die Ergebnisse der Europawahl sind mit großer Spannung erwartet worden. Die hohe Wahlbeteiligung, der Umschwung bei den Themen, das große Interesse beispielsweise an der Klimapolitik, die Krise der Volksparteien sind aber nicht allein nach den Zahlen dieses Wahlabends zu beurteilen. Der Mühe wert ist es, die Ergebnisse der diesjährigen Juniorwahl zur Europawahl zu beachten und den Trend, den die Jugendlichen bereits bei der bundesweiten Juniorwahl 2014 vorweggenommen haben. Über die Durchführung der Juniorwahl am Mariengymnasium Warendorf berichtet Charlotte Burholz, Schülerin der neunten Klasse:

Die Juniorwahl zur Europawahl am MGW

Von Charlotte Burholz

Europawahl 2019. 42 Parteien und 751 Abgeordnete sind in Europa vom 23. bis zum 26. Mai zu wählen, und auch das Mariengymnasium Warendorf nimmt über die Juniorwahl indirekt am Wahlprozess Anteil. Seit einigen Wochen bereits wird dieses bundesweite Projekt zur politischen Bildung im Rahmen des Politikunterrichts vorbereitet. Am Freitag, dem 24. Mai, hatten die Schülerinnen und Schüler der siebten bis zehnten Klasse dann die Chance zum eigentlichen Wahlakt; das Mariengymnasium hat sich entschieden, an der parallel zu den Europawahlen ausgetragenen Wahlsimulation teilzunehmen.

„Natürlich mache ich mit, wir sind schließlich die Zukunft Europas!“, sagt Tabea Harder, Schülerin der neunten Klasse, und auch ihre Mitschüler zeigen großes Interesse. „Die Politiker sollen sehen, dass wir eine Stimme haben und unsere Zukunft mitbestimmen wollen!“ Besonders Fragen zum Klimaschutz werden diskutiert. Die meisten wollen die Politiker in diesem Bereich zum Handeln bewegen und hoffen, mit den Ergebnissen der Juniorwahl etwas zu bewirken, indem sie ihrem Interesse an der Zukunft Europas eine Stimme geben.

Das könnte dich auch interessieren …