ERDÖL. MACHT. MÜLL.
Ausstellung „ERDÖL. MACHT. MÜLL.“
Ein Gemeinschaftsprojekt der Plastikemspiraten des Mariengymnasiums und der Steuerungsgruppe „Fairtrade-Stadt Warendorf“
Bericht von Inge Seelige und Dr. Sabine Schöneich
Das Fazit ist erschreckend. Wie viel Plastikmüll sogar schon in bzw. an der Ems zu finden ist, stimmt nicht nur die Schüler der Jahrgangsstufe 9 aus dem Wahlkurs Naturwissenschaften des Mariengymnasiums Warendorf nachdenklich. Die Menge von Plastikmüll ist weltweit zu einem Umwelt-Problem ungeheuren Ausmaßes geworden und macht auch nicht Halt vor der Emsstadt Warendorf. Die Neuntklässler haben an der Aktion „Plastikpiraten – Das Meer beginnt hier!“ im Rahmen des BMBF-Forschungsschwerpunkts „Plastik in der Umwelt“ teilgenommen. Hierfür gingen die Jugendlichen als „Plastikemspiraten“ auf eine „wissenschaftliche Expedition“ an die Ems. Im September 2018 sammelten sie Müll und Mikroplastik an und in der Ems und werteten ihre Funde akribisch aus, um die Müll- und insbesondere die Plastikbelastung zu untersuchen. Ihre Ergebnisse für die Ems in Warendorf sind mittlerweile auf einer digitalen Deutschlandkarte dokumentiert. Ihre Untersuchung nimmt damit Teil an der bundesweiten Citizen-Science-Aktion des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Die „Plastikpiraten“ leisten einen wertvollen Beitrag für die Wissenschaft. Bekannt ist, dass mehr als 12 Millionen Tonnen Kunststoff jährlich im Meer landen, dass ein beachtlicher Teil über Flüsse und Bäche dorthin gelangt. Doch das Vorkommen von Plastikmüll in und an Fließgewässern in Deutschland ist noch weitgehend unerforscht. Die Citizen-Science-Aktion für Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren trägt dazu bei, diese Wissenslücke zu schließen. Die Aktion wird durch das Berliner PlastikNet-Team des Ecologic Instituts im Rahmen des BMBF-Forschungsschwerpunkts „Plastik in der Umwelt – Quellen, Senken, Lösungsansätze“ koordiniert. Die erhobenen Daten werden von der „Kieler Forschungswerkstatt“ wissenschaftlich ausgewertet.
Mit den Ergebnissen ihrer Recherche wollen die Schülerinnen und Schüler nun auch die Öffentlichkeit in Warendorf sensibilisieren und aktivieren, den Plastikmüll zu reduzieren, wo immer es möglich ist. In Zusammenarbeit mit der Steuerungsgruppe „Fairtrade-Stadt“ und der Sparkasse Münsterland-Ost, haben sie eine Ausstellung der Umweltschutzorganisation „VAMOS e.V. Münster“ nach Warendorf geholt. In der Zeit vom 16. Januar bis 1. Februar können sich WarendorFAIR während der Öffnungszeiten der Sparkasse Münsterland-Ost an der Münsterstraße ein Bild machen und Anregungen holen, wie sie Plastikmüll vermeiden können und Warendorf „fairer“ wird.
Für Schulklassen werden Führungen angeboten. Hierzu werden von Laura Hebling, Bildungsreferentin für nachhaltige Entwicklung bei Vamos e.V., eigens „Museumsexperten“ geschult.