BERUFSFELDER ERKUNDEN

© Christian Schwier / Fotolia

Berufsfelder erkunden – ein Test im Echtbetrieb

Informationen zum Berufsfelderkundungstag am Mariengymnasium

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

im Zeitraum vom 12. bis 15. Februar 2019 werden die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 des Mariengymnasiums im Rahmen des Landesprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ eine eintägige Berufsfelderkundung durchführen.

Was ist „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA)?

Die Schule bereitet Jugendliche auf den Übergang in Ausbildung und Studium vor. Dafür steht das Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA). In der Jahrgangsstufe 8 setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Interessen und Stärken auseinander (Potenzialanalyse). Auf dieser Grundlage wählen sie anschließend Berufsfelder aus, die sie näher kennenlernen möchten (Berufsfelderkundung). Betriebspraktika schließen sich später im Rahmen der systematischen Berufsorientierung an. Ziel ist, dass alle mit einer klaren beruflichen Orientierung die Schule verlassen.

Berufsfelder erkunden – ein Test im Echtbetrieb

Ab der Jahrgangsstufe 8 lernen alle Schülerinnen und Schüler Unternehmen und Berufe in drei verschiedenen Berufsfeldern kennen – zwei Berufsfelder im Rahmen des „Girls‘&Boys‘-Day“ und des Projekts „Lernen durch Engagement“, ein drittes am Berufsfelderkundungstag. Durch Berufsfelderkundungen bekommen sie eine Vorstellung davon, was sie in Berufswelt, Betriebsalltag und Ausbildung erwarten könnte. Schülerinnen und Schüler besuchen Arbeitsplätze, erleben Tätigkeiten und Betriebsabläufe. Sie sprechen mit Ausbildern, Auszubildenden und Mitarbeitern und bekommen selbst kleinere Arbeitsaufträge.

Organisatorische Hinweise

Eine Berufsfelderkundung entspricht zeitlich einem Schultag. Berufsfelderkundungen sind Schulveranstaltungen. Sie unterliegen der gesetzlichen Unfallversicherung und werden rechtlich wie Schülerbetriebspraktika behandelt. Die Unfallversicherung gilt für den Hin- und Rückweg und während der Zeit der Berufsfelderkundung.
Der Berufsfelderkundungstag findet am Mariengymnasium – gestaffelt nach Klassen – an folgenden Terminen statt:
 


 
Es gibt zwei Möglichkeiten, sich einen Platz für den Berufsfelderkundungstag zu suchen.

    1. Der/die Schüler/in sucht sich individuell einen Platz im Unternehmen seiner/ihrer Wahl. Er/sie lässt sich diesen vom Betrieb auf dem vollständig ausgefüllten Kontaktformular bestätigen.
    1. Der/die Schüler/in bucht einen Platz für den Berufsfelderkundungstag über das BFE-Buchungsportal für den Kreis Warendorf.

 

Die Schüler/innen können in der Zeit vom 26.11. – 09.12.2018 über den Buchungsassistenten Plätze reservieren. Die Reservierungen werden über das Portal am 10.12.2018 automatisch in Buchungen umgewandelt. Ab dem 10.12.2018 (10 Uhr) bis zum 21.12.2018 können weitere Plätze direkt gebucht werden. Eine entsprechende Einweisung zum Umgang mit dem Buchungsportal erfolgt in der Schule. Sofern der Platz für den Berufsfelderkundungstag über das Portal gebucht wird, ist kein Kontaktformular erforderlich.

Zum Download:

Informationen zum Berufsfelderkundungstag und Kontaktformular
 

Das könnte dich auch interessieren …