19 BÜCHER FÜR 2019

Lektüretipps der Deutschlehrer des MGW

Bericht von Gerold Paul

19 Bücher für 2019 – die Schüler des Mariengymnasiums werden diesen originellen Titel sofort verstehen, wenn gleich anfangs eingeräumt wird, dass dieser Beitrag der Deutschlehrer mehr als einen Monat zu spät erscheint. Schon in den letzten Dezembertagen 2018 hätte er erscheinen sollen, spätestens im Januar. Das wäre ein glücklicherer Termin gewesen, wenn die Deutschlehrer des Mariengymnasiums Warendorf im Verein mit den Literaturbeilagen der großen Zeitungen – vielleicht passend zur Bescherung am Heiligen Abend – 19 Bücher für 2019 vorgeschlagen hätten. Ja, aber die großen Zeitungen mit ihren großen Redaktionen können viel mehr bewegen als Gymnasiallehrer. Die verwenden eben mehr Zeit auf schulische Dinge. Trotzdem ist es geschafft, und die Kolleginnen und Kollegen der Deutschfachschaft sind froh, eine Reihe von Büchern durch eine interne Umfrage zusammengestellt zu haben, die nun Monat für Monat in loser Folge präsentiert werden. Ein Teil dieser Bücher ist bereits in der schuleigenen Bibliothek des Mariengymnasiums vorhanden, ein Teil wird aus diesem Anlass noch angeschafft werden.

Für die Oberstufe:

Der erste Lektüretipp stammt von Frau Bosse. Sie empfiehlt für Schülerinnen und Schüler der zwölften Jahrgangsstufe den Roman „Im Frühjahr sterben“ von Ralf Rothmann. Das 2015 im Suhrkamp Verlag erschienene Buch handelt von den Kriegserfahrungen des erst siebzehnjährigen Deutschen Walter Urban, der im letzten Kriegsjahr, im Frühjahr 1945, in die Waffen-SS gezwungen wird. Vom Krieg könnte dieser Jugendliche später wohl erzählen, sogar so, dass es unter die Haut ginge, wenn er nur nicht als Erwachsener so still geworden wäre, dass kaum einer aus ihm etwas herausbekommt.

Leseprobe:

[Fiete, seinen besten Freund, sieht Walter unter schlimmen Bedingungen an der Front wieder.]

Er griff nach [Fietes] Arm. Das bleiche Gesicht schmerzverzerrt, krallte er die Hand in die Uniform und stand mit ihm auf, wobei er aus einem Holzschuh knickte. Walter stützte ihn, half ihm wieder hinein und hängte ihm die verrutschte Decke um die Schultern. Mit zitternden Fingern strich er einen Halm von dem Stoff, eine Granne wie Gold durch Tränen gesehen, nickte ihm zu und zog ihn an sich, behutsam. Nie bisher hatte er einen Mann umarmt, und Fiete, der ihm trotz Decke und Mantel unglaublich zart vorkam und dessen Kinn noch jugendlich glatt war, hob sich auf die Fußspitzen und sagte nah an seinem Ohr: „Mach’s gut, Häuptling. Danke für alles.“

Ralf Rothmann: Im Frühling sterben. Suhrkamp Verlag: Berlin 2015, S. 166

Selber zusammenhängend vom Krieg zu erzählen, hat Walter Urban immer wieder abgelehnt. Seinem Sohn, der ein bekannter Schriftsteller geworden ist, ist es schließlich gelungen, es in seinem Namen zu tun.

Für die Unterstufe:

Herr Ermisch steuert in diesem Beitrag drei Empfehlungen für die Unterstufe bei.

Michael Gerard Bauer: Nennt mich nicht Ismael! Deutscher Taschenbuchverlag: Berlin 2009.

Guus Kuijer: Das Buch von allen Dingen. Friedrich Oetinger Verlag: Hamburg 2004.

Alle Bände der Harry Potter-Reihe, z. B. der erste Band:

Joanne K. Rowling: Harry Potter und der Stein der Weisen. Carlsen Verlag: Hamburg 1998.

Die anderen Tipps aus der Umfrage „19 Bücher für 2019“ werden in späteren Monatsbeiträgen folgen. Gute und spannende Lektüre wünscht die Deutschfachschaft.

Das könnte dich auch interessieren …